In Antwort auf winnie_12164884
Danke an alle und @harter Kern
Hallo harter Kern,
das hört sich wirklich logisch an, was deine Apothekerin gesagt hat! Das wäre grandios, wenn meine Haut mal wieder einen Eigenschutz aufbauen könnte - und ich möchte ihr diesen Sommer gerne die Gelegenheit dazu geben. Allerdings hab ich ganz schön Schiss davor - meine Pusteln bleiben mindestens eine Woche und jucken greulich. Wie schafft ihr es, nicht daran zu jucken/kratzen? Cremt ihr euch dann abends mit etwas Beruhigendem ein?
Von mehreren Hautärzten habe ich die Auskunft bekommen, dass Calcium "nichts bringt", daher wundern mich die vielen positiven Antworten dazu. Ich werde es auf jeden Fall auch ausprobieren.
Gehst du (deine Kinder wahrscheinlich nicht, oder?) vorher trotzdem ins Solarium, um die Haut besser auf die Sonne vorzubereiten?
Und wie ist es mit Sonnencreme - ich bin ja kalkweiß. Glücklicherweise bekomme ich so gut wie nie einen Sonnenbrand (auch bevor meine Sonnenallergie ausgebrochen ist), nur in den letzten Jahren die Allergie. Cremt ihr euch weiterhin ein? So müßte sich der Eigenschutz doch auch aufbauen können, oder? Ich vermute das, weil ich auch mit (normaler) Sonnencreme Allergie bekomme, also kann die Sonne wohl doch ran an die Haut ...
Liebe Grüße von peas
Hallo peas,
ich nochmal...
Ich hab meine Sonnenallergie vor ein paar Jahren trotz regelmäßiger Besuche im Solarium bekommen (damals so alle 1-2 Wochen über Winter). Also scheint das bei mir unabhängig davon zu sein.
Diesen Winter war ich überhaupt nicht da, ist mir nach der Euro-Umstellung einfach zu teuer geworden, weil die Preise nahezu 1 zu 1 von DM in Euro gewechselt wurden und das Solarium hier in der Hamburger Gegend ohnehin ein extrem teurer Spaß ist.
Neulich war ich eine Woche in Andalusien mit ein paar Tagen Bikini-Wetter und siehe da, am 2. Tag wie gehabt Sonnenallergie, zwei Tage später schon wieder rückläufig. Scheint also wirklich bei mir nicht die geringste Auswirkung zu haben...
Wir cremen uns ganz normal ein, je nach Sonnenintensität.
Ich brauche hierzulande fast keine Sonnenschutzmittel und creme mich eigentlich nur bei den allerersten Sonnenbädern oder bei Urlaub im Süden ein.
Mit meinen Kindern bin ich etwas vorsichtiger, da sie im Frühjahr viel mit meinen Eltern an der Ostsee sind und die Maisonne am Meer schon nicht zu unterschätzen ist. Die starten mit LSF 16 und gehen dann langsam auf 5 oder 6 runter.
Zwischendurch und abends halten wir es, wie eine der vorhergehenden Schreiberinnen - Aloe Vera!
Wir haben da ein quietschig grünes Gel von "Hawaiian Tropic", von denen ich auch das Sonnenöl benutze.
Das beruhigt die Haut und hilft notfalls auch bei kleineren Verbrennungen.
Es mildert den Juckreiz, der für uns so zwei bis drei Tage auch immer schlecht auszuhalten ist. Aber danach wird es, wie gesagt, täglich besser und bis es abgeheilt ist, brauchen auch wir etwas über eine Woche.
So ist es uns aber allemal lieber, als immer und immer wieder von vorne anzufangen, denn nach der überstandenen Zeit ist ja Ruhe und wir quälen uns nicht den ganzen Sommer.
Die Apothekerin hat uns damals erzählt, daß die Sonnenallergie eine Störung beim Aufbau der braunen Hautpigmente ist, die logischerweise mit der Bräunung aufhört.
Ich hab mich die letzten drei Jahre gefragt, warum uns kein Arzt das jemals so erklärt hat, aber vielleicht freuen die sich einfach zu sehr darüber, daß man immer wieder damit kommt und immer wieder irgendwelche teuren Mittelchen ausprobiert (medizinisches Sonnengel, usw).
Du kannst die Methode ja mal auspronieren, vielleicht klappt es bei Dir ja ebenso gut, wie bei uns!
Viel Glück, harter Kern
Gefällt mir
Hiflreiche Antwort !