Beste Haarkur gegen torckenes und sprödes haar??!!
hallo ihr lieben,
ich habe welliges, mittelanges und dickes haar welches sich sehr spröde und trocken anfühlt ... eine freundin hat mir geraten wöchentlich ine kur zu benutzen doch ich habe keine lust und kein geld die passende zu suchen ... deswegen wollte ich EUCH fragen ob ihr mir eine kur für torckenes und sprödes haar empfehlen könnt?!
LG Olli
Mehr lesen
HAllo
probier mal die El Vital Haarbruch die gelbe kur oder die Gliss Kur Seidenprotein 2 minuten Kur, deine Haare werden super schön und weich und gesund davon.
2 -Gefällt mir
HAllo
probier mal die El Vital Haarbruch die gelbe kur oder die Gliss Kur Seidenprotein 2 minuten Kur, deine Haare werden super schön und weich und gesund davon.
Hi
oder einfach warmes Olivenöl, muss man aber nachher gut auswaschen...
1 -Gefällt mir
Stimmt nicht
es gibt Produkte die Haarschäden reparieren. Gliss Kur ist echt super
3 -Gefällt mir
Nicht ein Produkt hilft, sondern das Richtige umgehen mit trockenen Haaren!
Es ist schon etwas länger her, dass ich hier im Forum war.
Spröde, trockene Haare hatte ich auch einmal, seit ich bei einem Harologen bin, habe ich begriffen was man mit den Haaren alles falsch machen kann.
Ich möchte Ihnen helfen ihrem Problem auf den Grund zu gehen, daher muss ich ins Detail gehen, damit man die Haarpflege besser begreifen kann.
Langes Haar ist fraulich und sinnlich, aber auch schwer zu erreichen. Haarspitzen, die bis zur Hüfte reichen, können 5 Jahre alt sein. Waschen Sie Ihr Haar dreimal wöchentlich, so werden die Haarspitzen in diesem Zeitraum 750-mal, shampooniert. Wäscht man ein Kleidungsstück 750-mal, so kann man sich vorstellen, wie dieses danach aussieht! Das Haar ist außerdem Wetter, Wind, Luft- und Wasserverunreinigungen, Bürsten sowie Stylingprodukten ausgesetzt. Langes Haar bedarf daher einer besonders sorgfältigen Pflege.
Manchmal kann sogar ein Spitzenfluid (Silikonderivat) nützlich sein. Silikon für Haarspliss, ja, auf der Kopfhaut, nein.
Längenbestimmung nach dem goldenen Schnitt - Sie sollten die Haarspitzen alle 8. Woche feilen lassen
Beschädigte Haarspitzen lassen das Haar ungepflegt aussehen. Ein regelmäßiger Haarschnitt (Haare feilen) ist empfehlenswert.
Prinzipiell unterscheiden wir 3 Haartypen:
1.das nordeuropäische Haar
Es ist das typisch feine Haar des Nordländers. Es ist deshalb so fein, um als dichter Haarwuchs (diese Personen haben bis zu 140.000 Haarwurzeln), wie ein Fell auf der Haut zu liegen. Das dichte, feine fächerförmige Haar schützt somit vor Kälte. Es ist hydrophil
2.das mitteleuropäische Haar
Das mitteleuropäische Haar ist das klassisch dunkelblonde Haar, das wesentlich dicker und belastbarer als das nordeuropäische Haar ist, aber trotzdem nicht so dick wie das südländische Haar. Es befindet sich genau in der Mitte. Es ist leicht hydrophil.
3.das südeuropäische Haar
Diese Personen haben wesentlich weniger Haare nur etwa bis zu 80.000 Haarwurzeln (im Gegensatz zu 140.000 Haarwurzeln beim nordischen Haar) aber dafür ist die Haardicke des einzelnen Haares wesentlich höher. Wir finden hier bis zu 24 Lagen der Cuticula (Haarschichten) in einem Haar. Auch ist der Keratinanteil wesentlich höher, daher ist dieses Haar hydrophob.
So oft wie nötig, so wenig wie möglich.
Jedes Haare waschen führt dazu, dass die Kopfhaut entfettet, aber eben auch die waschaktiven Substanzen die Haare direkt attackieren. Hierzu zunächst einmal etwas zum anatomischen Aufbau:
Das Haar wächst aus seiner Haarwurzel auf der Kopfhaut. Hier finden wir physiologisch einen pH-Wert von 5,5 und einen hohen Gehalt an Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel.
Innen ist das Haar aufgebaut aus Aminosäuren, Proteinen und Keratinen, die bei einem feinen Haar, nordeuropäischer Typ, etwa 5- 6 Lagen der Haar- Schuppenschicht, der Cuticula, bilden, bei einem starken Haar, südeuropäischer Typ, etwa 24 Lagen der Cuticula.
Das Haar erhält seine Stabilität über Wasserstoffbrücken, Salzbrücken, Schwefelbrücken und Peptidbrücken.
Das Haar ist umso stabiler, je besser die Wasserstoffbrücken zueinander strukturiert sind und natürlich je mehr Aminosäuren, Proteine und Keratine vorhanden sind.
Damit dies alles so gut zusammenhält bedarf es eines sauren Milieus.
Etwa 2 bis 3 cm oberhalb der Haarwurzel steigt der pH-Wert um ein volles pH an, auf 6,5, nach ca. 4 cm bereits schon auf einen pH-Wert von 7,5. Der Gehalt an Stickstoff und Sauerstoff wird immer mehr, der pH-Wert steigt und damit beginnt, ab einem pH von 7,5, das Haar aufzuquellen.
Dies macht es dann empfindlicher, wobei der Quellungszustand die Wasserstoff-, Salz-, Schwefel- und Peptidbrücken schwächer werden läßt und Aminosäure, Proteine und Keratine verloren gehen.
Bei weiterem Wachstum der Haare kommt es nun zu einem weiteren Anstieg auf einen pH-Wert von 8,5, schließlich 9,5 und letztendlich bis zu 10,5. Hier ist das Haar nun so aufgequollen, dass es sich förmlich in seine Bestandteile auflöst und somit auch nicht mehr weiter wächst.
Das führt uns zu zwei Problemen:
1.Wie kommen die Fette in die Haare bzw. in die Spitzen?
Antwort: Durch das richtige Bürsten.
2.Wie kann ich verhindern, dass durch die Haarwäsche die Fette, die so wichtig sind für Ihre Haare und Ihre Haarspitzen, nicht komplett ausgewaschen werden?
Antwort: Durch die richtige Waschtechnik.
HairBalance hat zwei Funktionen:
1.HairBalance löst allen Schmutz aus dem Haar sowie alle Rückstände, so daß Sie Ihr Haar als solches nicht mehr mit einem Shampoo / waschaktiven Substanzen zu waschen brauchen.
2.Das wichtigste aber ist, dass HairBalance den pH-Wert in den sauren Bereich zurückführt, somit die Cuticula und deren Löcher schließt und das Haar unempfindlicher wird für die nachfolgende Haar- bzw. Kopfwäsche.
Nun feuchten Sie die Haare an.
Sie verwenden etwa einen Teelöffel des für Sie richtigen Shampoos und geben dies in die Handinnenfläche. Mit den Fingerspitzen der anderen Hand reiben Sie nun gezielt den Haarboden ein, wobei Sie am Oberkopf beginnen und dann nach unten weiter reiben, bis hin zum Haaransatz.
Es handelt sich hierbei um ein konzentriertes Einreiben, dem kein Wasser mehr zugefügt werden soll, damit möglichst wenig des Haarshampoos in die Haare kommt.
Der Grund hierfür ist, dass Ihr Wasser etwa einen pH-Wert von 7 hat und somit das Shampoo erst richtig aggressiv macht das wollen wir aber an den Haaren gar nicht.
Das eingeriebene HairBalance schützt nun die Haare vor den waschaktiven Substanzen des Haarshampoos, die es aufquellen lassen würden.
Schutz vor Salz- und Chlorwasser
Haarkur vor einem Bad in Salz- oder Chlorwasser. Waschen Sie Ihr Haar hin und wieder mit BaseShampoo und gleichen es mit HairBalance wieder aus, um eventuelle Fehlfärbungen von Chlor- und Metallspuren zu entfernen.
Föhnen Sie Ihr Haar mit geringer Wärme
Heisse Föhnluft beschädigt die Proteinstruktur des Haares. Lufttrocknen Sie möglichst Ihr Haar. Sollte dies nicht möglich sein, föhnen Sie Ihr Haar mit geringer Wärme oder bei Anwendung einer Trockenhaube Einstellung einer geringen Temperatur.
Föhnen Sie Ihr Haar in Waschrichtung
Die Luftzufuhr des Föhns sollte vom Haarboden entlang dem Haar erfolgen, dadurch wird die Cuticula-Schicht (äussere schützende Schicht) nicht unnötigen Belastungen ausgesetzt.
Es kostet nicht viel Geld, aber um schöne Haare zu haben benötigt es schon einen gewissen Aufwand, wenn man dazu keine Lust hat gibt es jede Menge lustiger Kurzhaarschnitte
Beste Grüsse
6 -Gefällt mir
Das Gegenteil von Trocken ist Feuchtigkeit und nicht Fett.
Wenn man an den Haaren mit Öl arbeitet, sollte man native essentielle Fettsäuren benutzen und in eine Feuchtigkeitskur (5%) einbauen, das bindet dann die Feuchtigkeit.
Reines Öl (Jojoba, Mandel, Kokosöl) zieht Feuchtigkeit an und trocknet letztendlich die Haare systematisch aus.
Durch die leicht ölige Rückstände wirkt das Haar glänzend und geschmeidigt, hat aber keine Pflegewirkung.
Somit habe ich den gleichen Effekt wie mit einem Silikonprodukt.
1 -Gefällt mir
Du...
sollst dir die 45ml ja nicht auf einmal ins haar schmieren
Der kleine tigel ist echt ergiebig, ich hab ihn jetzt seit einem jahr und erst noch fast bis zur hälfte voll, und ich benutze es wirklich oft, weil ich sehr trockene haare habe.
Da reicht schon ne kleine menge und die haare sind schon zu fettig, das kann man echt sparsam benutzen.
mal abgesehen davon sind mir meine haare das geld schon wert.
Gefällt mir
Weiber!
Was seid ihr so zickig???!!
Zum Thema: Ja, ich finde Kokosöl auch gut.
Habe lange, krause, trockene Haare, die davon wie Seide werden.
Habe das von Logona. Weil ich einfach noch kein anderes ausprobiert habe.
Aber ich werde mir das im Asia-Laden auch mal kaufen und ausprobieren. Wenns billiger ist und den selben Effekt hat, warum nicht?
1 -Gefällt mir
Riechendes kokosöl
also wenn du gut riechendes pflegendes kokosöl willst..da gibts im "body shop" hartes kokosöl..durch die wärme deiner finger wirds flüßiger- also perefekt zum auftragen.
außerdem riechts gut.
ich nehm das immer für die spitzen. innen ansatz würd ichs net schmieren..
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
KTC "COCONUT OIL"
100% pure Coconut Oil
Produkt of srilanka...................... .............. Das ist das Öl aus dem Asialaden...... ES RIECHT NACH GARNICHTS!!!!!!!!!
Ich bin von der Wirkung überzeugt, und da ich es gleichzeitig für die Haut anwende (grade im Winter), erscheint mir diese menge wesentlich ergiebiger. und ich denke das es ja mit parfumstoffen zugesetzt ist.
Ausserdem also grade bei "BIO COSMETIC" würde ich sachen nie ein halbes jahr oder so verwenden, und dann noch halb voll
naja ich bin mit der Variante ganz zufrieden!!!
Gefällt mir
Hallo
Pro Naturals ist meine Präferenz!
1 -Gefällt mir
Die beste Haarkur der Welt
Ich habe auch trockenes, sprödes Haar und benutze "Die beste Haarkur der Welt" (heißt wirklich so ) von Michaela Conrads.
Die Haare sehen wunderbar gepflegt und geschmeidig aus, ohne dass sie beschwert, strähnig oder platt werden. Die Haarkur hat einen tollen minzigen Duft und die Kopfhaut wird schön erfrischt. Ich liebe sie, für mich ist der Name Programm!
Gefällt mir
Beste
Pro Naturals ist das Beste, das ich je benutzt habe !
1 -Gefällt mir
Voll schön wellige Haare
Mein Tipp aus eigener Erfahrung. Schau mal bei Splissmittel die Haarkur. Die kostet um die 10 Euro ist aber für ca 10 Anwendungen, bei kurzen Haaren, bei dir dann vermutlich nur für fünf. Ist aber immer noch günstig. Jedenfalls finde ich die brilliant, weil sie die Haare ganz geschmeidig macht. Die lassen sich dann auch prima fönen und frisieren.
Gefällt mir
Nicht ein Produkt hilft, sondern das Richtige umgehen mit trockenen Haaren!
Es ist schon etwas länger her, dass ich hier im Forum war.
Spröde, trockene Haare hatte ich auch einmal, seit ich bei einem Harologen bin, habe ich begriffen was man mit den Haaren alles falsch machen kann.
Ich möchte Ihnen helfen ihrem Problem auf den Grund zu gehen, daher muss ich ins Detail gehen, damit man die Haarpflege besser begreifen kann.
Langes Haar ist fraulich und sinnlich, aber auch schwer zu erreichen. Haarspitzen, die bis zur Hüfte reichen, können 5 Jahre alt sein. Waschen Sie Ihr Haar dreimal wöchentlich, so werden die Haarspitzen in diesem Zeitraum 750-mal, shampooniert. Wäscht man ein Kleidungsstück 750-mal, so kann man sich vorstellen, wie dieses danach aussieht! Das Haar ist außerdem Wetter, Wind, Luft- und Wasserverunreinigungen, Bürsten sowie Stylingprodukten ausgesetzt. Langes Haar bedarf daher einer besonders sorgfältigen Pflege.
Manchmal kann sogar ein Spitzenfluid (Silikonderivat) nützlich sein. Silikon für Haarspliss, ja, auf der Kopfhaut, nein.
Längenbestimmung nach dem goldenen Schnitt - Sie sollten die Haarspitzen alle 8. Woche feilen lassen
Beschädigte Haarspitzen lassen das Haar ungepflegt aussehen. Ein regelmäßiger Haarschnitt (Haare feilen) ist empfehlenswert.
Prinzipiell unterscheiden wir 3 Haartypen:
1.das nordeuropäische Haar
Es ist das typisch feine Haar des Nordländers. Es ist deshalb so fein, um als dichter Haarwuchs (diese Personen haben bis zu 140.000 Haarwurzeln), wie ein Fell auf der Haut zu liegen. Das dichte, feine fächerförmige Haar schützt somit vor Kälte. Es ist hydrophil
2.das mitteleuropäische Haar
Das mitteleuropäische Haar ist das klassisch dunkelblonde Haar, das wesentlich dicker und belastbarer als das nordeuropäische Haar ist, aber trotzdem nicht so dick wie das südländische Haar. Es befindet sich genau in der Mitte. Es ist leicht hydrophil.
3.das südeuropäische Haar
Diese Personen haben wesentlich weniger Haare nur etwa bis zu 80.000 Haarwurzeln (im Gegensatz zu 140.000 Haarwurzeln beim nordischen Haar) aber dafür ist die Haardicke des einzelnen Haares wesentlich höher. Wir finden hier bis zu 24 Lagen der Cuticula (Haarschichten) in einem Haar. Auch ist der Keratinanteil wesentlich höher, daher ist dieses Haar hydrophob.
So oft wie nötig, so wenig wie möglich.
Jedes Haare waschen führt dazu, dass die Kopfhaut entfettet, aber eben auch die waschaktiven Substanzen die Haare direkt attackieren. Hierzu zunächst einmal etwas zum anatomischen Aufbau:
Das Haar wächst aus seiner Haarwurzel auf der Kopfhaut. Hier finden wir physiologisch einen pH-Wert von 5,5 und einen hohen Gehalt an Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel.
Innen ist das Haar aufgebaut aus Aminosäuren, Proteinen und Keratinen, die bei einem feinen Haar, nordeuropäischer Typ, etwa 5- 6 Lagen der Haar- Schuppenschicht, der Cuticula, bilden, bei einem starken Haar, südeuropäischer Typ, etwa 24 Lagen der Cuticula.
Das Haar erhält seine Stabilität über Wasserstoffbrücken, Salzbrücken, Schwefelbrücken und Peptidbrücken.
Das Haar ist umso stabiler, je besser die Wasserstoffbrücken zueinander strukturiert sind und natürlich je mehr Aminosäuren, Proteine und Keratine vorhanden sind.
Damit dies alles so gut zusammenhält bedarf es eines sauren Milieus.
Etwa 2 bis 3 cm oberhalb der Haarwurzel steigt der pH-Wert um ein volles pH an, auf 6,5, nach ca. 4 cm bereits schon auf einen pH-Wert von 7,5. Der Gehalt an Stickstoff und Sauerstoff wird immer mehr, der pH-Wert steigt und damit beginnt, ab einem pH von 7,5, das Haar aufzuquellen.
Dies macht es dann empfindlicher, wobei der Quellungszustand die Wasserstoff-, Salz-, Schwefel- und Peptidbrücken schwächer werden läßt und Aminosäure, Proteine und Keratine verloren gehen.
Bei weiterem Wachstum der Haare kommt es nun zu einem weiteren Anstieg auf einen pH-Wert von 8,5, schließlich 9,5 und letztendlich bis zu 10,5. Hier ist das Haar nun so aufgequollen, dass es sich förmlich in seine Bestandteile auflöst und somit auch nicht mehr weiter wächst.
Das führt uns zu zwei Problemen:
1.Wie kommen die Fette in die Haare bzw. in die Spitzen?
Antwort: Durch das richtige Bürsten.
2.Wie kann ich verhindern, dass durch die Haarwäsche die Fette, die so wichtig sind für Ihre Haare und Ihre Haarspitzen, nicht komplett ausgewaschen werden?
Antwort: Durch die richtige Waschtechnik.
HairBalance hat zwei Funktionen:
1.HairBalance löst allen Schmutz aus dem Haar sowie alle Rückstände, so daß Sie Ihr Haar als solches nicht mehr mit einem Shampoo / waschaktiven Substanzen zu waschen brauchen.
2.Das wichtigste aber ist, dass HairBalance den pH-Wert in den sauren Bereich zurückführt, somit die Cuticula und deren Löcher schließt und das Haar unempfindlicher wird für die nachfolgende Haar- bzw. Kopfwäsche.
Nun feuchten Sie die Haare an.
Sie verwenden etwa einen Teelöffel des für Sie richtigen Shampoos und geben dies in die Handinnenfläche. Mit den Fingerspitzen der anderen Hand reiben Sie nun gezielt den Haarboden ein, wobei Sie am Oberkopf beginnen und dann nach unten weiter reiben, bis hin zum Haaransatz.
Es handelt sich hierbei um ein konzentriertes Einreiben, dem kein Wasser mehr zugefügt werden soll, damit möglichst wenig des Haarshampoos in die Haare kommt.
Der Grund hierfür ist, dass Ihr Wasser etwa einen pH-Wert von 7 hat und somit das Shampoo erst richtig aggressiv macht das wollen wir aber an den Haaren gar nicht.
Das eingeriebene HairBalance schützt nun die Haare vor den waschaktiven Substanzen des Haarshampoos, die es aufquellen lassen würden.
Schutz vor Salz- und Chlorwasser
Haarkur vor einem Bad in Salz- oder Chlorwasser. Waschen Sie Ihr Haar hin und wieder mit BaseShampoo und gleichen es mit HairBalance wieder aus, um eventuelle Fehlfärbungen von Chlor- und Metallspuren zu entfernen.
Föhnen Sie Ihr Haar mit geringer Wärme
Heisse Föhnluft beschädigt die Proteinstruktur des Haares. Lufttrocknen Sie möglichst Ihr Haar. Sollte dies nicht möglich sein, föhnen Sie Ihr Haar mit geringer Wärme oder bei Anwendung einer Trockenhaube Einstellung einer geringen Temperatur.
Föhnen Sie Ihr Haar in Waschrichtung
Die Luftzufuhr des Föhns sollte vom Haarboden entlang dem Haar erfolgen, dadurch wird die Cuticula-Schicht (äussere schützende Schicht) nicht unnötigen Belastungen ausgesetzt.
Es kostet nicht viel Geld, aber um schöne Haare zu haben benötigt es schon einen gewissen Aufwand, wenn man dazu keine Lust hat gibt es jede Menge lustiger Kurzhaarschnitte
Beste Grüsse
Hairbalance
Hallo ich habe deine Nachricht mit Interesse gelesen und mir scheint dass du mit allen recht hast was das Haar anbelangt. Nur ist mir nicht klar welches Produkt du unter Hairbalance meinst. Kannst du mir ein Bild oder den Name nennen damit ich das Produkt besorgen kann? Danke dir. Gruss
LuxuryJane
2 -Gefällt mir
Ja das Problem kenn ich nur zu gut
Und ich kenne auch die Lösung davon. Mit Berkana BirkenShampoo von Schutzengelein und der Kurpackung davon werden deine Haare wieder genauso schön werden wie meine. Das macht sie duftig geschmeidig elegant und zart.
Gefällt mir